Wahrnehmungspsychologie

Wahrnehmungspsychologie
Wahrnehmungspsychologie,
 
Sinnespsychologie, ein Bereich der allgemeinen Psychologie, der die Beziehungen sowohl zwischen den objektiven Merkmalen des Wahrgenommenen und den Wahrnehmungserlebnissen als auch zwischen den jeweils zugrunde liegenden physiologischen Prozessen und den Wahrnehmungserlebnissen untersucht (Wahrnehmung). Die Wahrnehmungspsychologie erforscht v. a. mit experimentell-naturwissenschaftlichen Methoden die Eigenschaften und Dimensionen der Wahrnehmungswelt und den Einfluss der Wahrnehmung auf das Verhalten sowie die Beziehungen zu anderen psychischen Prozessen, zu Lernen, Denken, Motivation und zu persönlichen und sozialen Bedingungen. Als Grundlagenfach ist die Wahrnehmungspsychologie heute Teil der Kognitionspsychologie und verwendet verstärkt Methoden und Konzepte der Informatik. Erkenntnisse der Wahrnehmungspsychologie bieten die Basis für Anwendungen u. a. in der Kommunikationstechnologie (visuelle Medien), in Werbung und Design sowie in der Ergonomie (Mensch-Maschine-Systeme, Arbeitsplatzgestaltung).
 
Hier finden Sie in Überblicksartikeln weiterführende Informationen:
 
Wahrnehmungen des Menschen
 

* * *

Wahr|neh|mungs|psy|cho|lo|gie, die: Bereich der Psychologie, deren Forschungsgegenstand die menschliche Wahrnehmung ist.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wahrnehmungspsychologie — Die Wahrnehmungspsychologie untersucht den subjektiven Anteil der Wahrnehmung, der durch die objektive Sinnesphysiologie nicht erklärt werden kann. Die Gegenstände der allgemeinen Sinnesphysiologie unterscheiden sich in objektive (physikalisch… …   Deutsch Wikipedia

  • Wahrnehmungspsychologie — psychologische Theorie, die die Selektion, Organisation und Beurteilung von physischen Reizen der Umwelt auf ein Individuum zu erklären versucht. Als Reiz wird jede Einheit einer bestimmten Energie bezeichnet, die auf die Sinnesorgane einwirkt;… …   Lexikon der Economics

  • Außenwahrnehmung — Wahrnehmung bezeichnet im Allgemeinen den Vorgang der Sinneswahrnehmung von physikalischen Reizen aus der Außenwelt eines Lebewesens, also die bewusste und unbewusste Sammlung von Informationen eines Lebewesens über seine Sinne. Auch die so… …   Deutsch Wikipedia

  • Sinnesempfindung — Wahrnehmung bezeichnet im Allgemeinen den Vorgang der Sinneswahrnehmung von physikalischen Reizen aus der Außenwelt eines Lebewesens, also die bewusste und unbewusste Sammlung von Informationen eines Lebewesens über seine Sinne. Auch die so… …   Deutsch Wikipedia

  • Sinneswahrnehmung — Wahrnehmung bezeichnet im Allgemeinen den Vorgang der Sinneswahrnehmung von physikalischen Reizen aus der Außenwelt eines Lebewesens, also die bewusste und unbewusste Sammlung von Informationen eines Lebewesens über seine Sinne. Auch die so… …   Deutsch Wikipedia

  • Sinnliche Wahrnehmung — Wahrnehmung bezeichnet im Allgemeinen den Vorgang der Sinneswahrnehmung von physikalischen Reizen aus der Außenwelt eines Lebewesens, also die bewusste und unbewusste Sammlung von Informationen eines Lebewesens über seine Sinne. Auch die so… …   Deutsch Wikipedia

  • Wahrnehmungstheorie — Wahrnehmung bezeichnet im Allgemeinen den Vorgang der Sinneswahrnehmung von physikalischen Reizen aus der Außenwelt eines Lebewesens, also die bewusste und unbewusste Sammlung von Informationen eines Lebewesens über seine Sinne. Auch die so… …   Deutsch Wikipedia

  • Wahrnehmung — bezeichnet allgemein den Vorgang der Empfindung einer subjektiven Gesamtheit von Sinneseindrücken aus Reizen (Stimuli) der Umwelt und inneren Zuständen eines Lebewesens. Wahrnehmung ist also das unbewusste und/oder bewusste Filtrieren und… …   Deutsch Wikipedia

  • Epistemologie — Bild dessen, was ich sehe. Welche Teile dieses Bildes gehören zu „mir“, welche zur „Außenwelt“, wie leiste ich die Zuordnung? Abbildung aus Ernst Mach, Die Analyse der Empfindungen (1900), S. 15. Die Erkenntnistheorie oder Epistemologie ist neben …   Deutsch Wikipedia

  • Epistemologisch — Bild dessen, was ich sehe. Welche Teile dieses Bildes gehören zu „mir“, welche zur „Außenwelt“, wie leiste ich die Zuordnung? Abbildung aus Ernst Mach, Die Analyse der Empfindungen (1900), S. 15. Die Erkenntnistheorie oder Epistemologie ist neben …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”